PRIVACY POLICY FÜR DIESE WEBSEITE
Im
vorliegenden Dokument wird beschrieben, wie die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden, welche die Seite besuchen. Es handelt sich um eine
Aufklärung laut Art. 13 des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/2003 –
Kodex über den Schutz der personenbezogenen Daten. Es richtet sich an
diejenigen, die sich der Webdienstleistungen der Brennercom AG bedienen,
für die man telematisch über die Adresse:
http://www.brennercom.it
Zugang hat, die der ersten Seite der offiziellen Seite des Unternehmens entspricht, die sogenannte „Homepage“.
Das
Informationsblatt bezieht sich nur auf die Seite der Brennercom AG und
nicht auf andere Webseiten, die der Benutzer eventuell über Links
abrufen sollte.
Die Aufklärung stützt sich auch auf die Empfehlung
Nr. 2/2001, welche die europäischen Behörden für den Schutz der
personenbezogenen Daten, zusammengeschlossen in der von Art. 29 der
Europäischen Richtlinie Nr. 95/46/EG ins Leben gerufenen Gruppe, am 17.
Mai 2001 erlassen haben, um Mindestkriterien für die online-Sammlung von
personenbezogenen Daten festzulegen, insbesondere die Art, die Zeit und
die Natur der Informationen, welche die Inhaber der Verarbeitung den
Benutzern geben müssen, wenn diese Webseiten abrufen, abgesehen davon,
aus welchem Grund sie sie abgerufen haben.
DER "INAHABER" DER VERARBEITUNG
Nach
dem Abruf dieser Webseite können Daten behandelt werden, die sich auf
Personen beziehen, welche identifiziert wurden oder identifizierbar
sind.
Der “Inhaber” der Verarbeitung besagter Daten ist die Brennercom AG, mit Sitz in Bozen - 39100 (BZ), Pacinottistr. 12:
ORT DER VERARBEITUNG DER DATEN
Die mit den Web-Dienstleistungen dieser Seite verbundenen Behandlungen
erfolgen beim Sitz des Unternehmens und dessen Filialen und werden von
Personen durchgeführt, die mit der Verarbeitung beauftragt sind, oder
von beauftragten Personen für die gelegentliche Instandhaltung der Seite
oder von formell ernannten “Verantwortlichen für die externe
Verarbeitung “. Die sich auf die Web-Dienstleistung beziehenden Daten
werden auf keinen Fall weitergegeben. Die Daten, die von den Benutzern
geliefert werden, die Informationsmaterial brauchen (CD-Roms,
Veröffentlichungen, Antworten auf bestimmte Fragen, usw.) werden
verwendet, um die entsprechende Dienstleistung durchzuführen und werden
an Dritte weitergeleitet, wenn dies erforderlich ist (Zusendung des
Informationsmaterials).
ART DER VERARBEITETEN DATEN
Navigationsdaten:
Die Informatiksysteme und die Software-Verfahren,
die das Funktionieren dieser Webseite steuern, erwerben im Laufe ihres
Betriebes bestimmte Daten, deren Übermittlung im Gebrauch der
Kommunikationsprotokolle im Internet implizit ist.
Es handelt sich
um Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierbaren
Betroffenen assoziiert zu werden, sondern sie könnten durch die
Verarbeitung von Daten, die im Besitz Dritter sind, dazu führen, die
Benutzer zu identifizieren.
Zu dieser Kategorie gehören auch die
IP-Adressen oder die Domain-Namen der Computers, die von den Benutzern
verwendet werden, die sich in die WebSeite einloggen, die
Notationsadressen URI (Uniform Resource Identifier) der angefragten
Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methoden, die verwendet
werden, um die Anfrage an den Server weiterzuleiten, (mit gutem Ausgang,
Fehler, usw.) sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem
und das Informatiksystem des Benutzers beziehen.
Diese Daten werden
verwendet, um anonyme statistische Informationen über den Gebrauch der
Seite und um deren einwandfreien Betrieb zu kontrollieren und werden
unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Außerdem könnten die Daten
zur Feststellung einer allfälligen Verantwortung bei Computerdelikten in
Zusammenhang mit dieser Seite verwendet werden: bis auf diesen Umstand
verbleiben die Daten betreffend die Web-Kontakte nicht länger als sieben
Tage.
Vom Benutzer freiwillig übermittelte Daten:
Die
nicht verpflichtende, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von
elektronischer Post an die angegebenen Adressen oder über
Registrierungsformulare, die auf dieser Seite auszufüllen sind, führt
automatisch zum Erwerb der Adresse des Absenders, welche erforderlich
ist, um die Anfragen zu beantworten, sowie allfälliger weiterer
personenbezogener Daten, die auf der Mail oder den Formularen
aufscheinen.
Spezifische zusammenfassende Aufklärungen werden auf
den Seiten der Seite angeführt, die sich auf besondere Services auf
Anfrage beziehen.
COOKIES
Es werden keine diesbezüglichen personenbezogenen Daten des Benutzers von der Seite erworben.
Es werden keine cookies für die Weiterleitung von Informationen
persönlichen Charakters verwendet, noch werden sogenannte permanente
cookies gebraucht, noch Systeme zum Aufspüren der Benutzer.
Der
Gebrauch von sogenannten Sitzungscookies (die permanent im Computer des
Benutzers gespeichert werden und nicht beim Schließen des Browsers
verschwinden) bezieht sich nur auf die Weiterleitung von Sitzungscodes
(Zufallszahlen, die vom Server generiert werden), die notwendig sind, um
den sicheren und wirksamen Besuch der Seite zu ermöglichen. Die in
dieser Seite verwendeten Sitzungscookies vermeiden den Rückgriff auf
andere Verfahren im Informatikbereich, die eine Gefahr für die
Vertraulichkeit der Daten betreffend das Surfen vonseiten der Benutzer
bilden könnten und lassen auf keinen Fall den Erwerb der
personenbezogenen Daten zu, welche zur Identifizierung des Benutzers
führen könnten.
NICHT VERPFLICHENDE ÜBERMITTLUNG DER DATEN
Abgesehen
von den Navigationsdaten, wie oben erläutert, ist der Benutzer frei die
in den Registrierungsformularen abgefragten Daten oder die Daten über
den Kontakt mit dem Unternehmen der Brennercom AG zu übermitteln, sofern
er an der Zusendung von Informationsmaterial oder von anderen
Mitteilungen interessiert ist.
Die Nichtübermittlung, bzw. die
nicht vollständige oder fehlerhafter Angabe von Daten kann dazu führen,
dass die entsprechende Leistung nicht erbracht werden.
ART DER VERARBEITUNG
Die
personenbezogenen Daten werden mit automatischen Mitteln nur für die
Zeit behandelt, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für
die sie gesammelt wurden.
Spezifische Sicherheitsmaßnahmen werden
eingehalten, um dem Verlust der Daten, einem rechtswidrigen Gebrauch
oder nicht zugelassenen Zutritten vorzubeugen.
RECHTE DER BETROFFENEN
Den Personen, auf die sich die Daten beziehen, steht jederzeit das Recht
zu, zu wissen, ob die Daten noch bestehen, welchen Inhalt und den
Ursprung sie haben, die Exaktheit zu überprüfen, sie zu
vervollständigen, zu aktualisieren oder zu berichtigen (Art. 7 des
Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/2003).
Gemäß besagtem Artikel
steht einem das Recht zu, die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form
oder die Sperrung der Daten, die rechtswidrig behandelt wurden, zu
beantragen, sowie sich deren Behandlung entgegenzusetzen
Die Anfragen müssen an die Brennercom AG gerichtet werden.
Brennercom AG
Pacinottistr. 12
39100 Bozen
INFORMATION ZUR VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
GEMÄß ART. 13 DER GESETZESVERORDNUNG NR.196/2003
Gemäß Art. 13 der Gesetzesverordnung Nr.196/2003 geben wir Ihnen die folgenden Informationen:
1. Die uns von Ihnen im Rahmen unserer Tätigkeit mitgeteilten
persönlichen Daten werden unter Beachtung der vorgeschriebenen
Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz und unter Wahrung Ihrer
Privatsphäre verarbeitet.
2. Die Verwendung dieser persönlichen
Daten dient der Erfüllung der gesetzlichen und vertraglichen
Verpflichtungen oder der sich aus dem konkreten Auftragsverhältnis
ergebenden Zwecke.
3. Die persönlichen Daten können auch zum Versand
von Informations- und Werbematerial sowie von Mitteilungen über neue
Produkte bzw. über Aktualisierungen und Neuigkeiten bereits bestehender
Produkte verwendet werden.
4. Die Datenverarbeitung kann auch
mittels elektronischer Hilfsmittel durchgeführt werden, immer unter
Gewährleistung der vorgeschriebenen Sicherheit und Vertraulichkeit der
Daten.
5. Die Mitteilung der Daten zu den unter Punkt 2 aufgeführten
Zwecken ist freiwillig. Eine eventuelle Verweigerung, uns die Daten
ganz oder teilweise mitzuteilen oder die Zustimmung zu deren
Verarbeitung zu erteilen, kann die Unmöglichkeit bzw. die teilweise
Unmöglichkeit der Vertragserfüllung oder der Auftragsabwicklung zur
Folge haben.
6. Die Mitteilung der Daten zu den unter Punkt 3
genannten Zwecken erfolgt freiwillig. Die fehlende Zustimmung zu den
dort aufgeführten Datenverarbeitungen hat weder die Unmöglichkeit noch
die teilweise Unmöglichkeit der Vertragserfüllung oder der
Auftragsabwicklung zur Folge.
7. Die Daten können, ausschließlich zu
den obengenannten Zwecken, an bestimmte Dritte mitgeteilt werden,
darunter Rechts- und Steuerberater, Bankinstitute und
Transportunternehmen, zur Erfüllung der obengenannten Verpflichtungen.
Die Daten können gelegentlich auch zur Kenntnis der mit uns verbunden
Gesellschaften gelangen.
8. Die Daten können, ausschließlich nach
Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Zustimmung, auch an dritte
Gesellschaften mitgeteilt und/oder überlassen werden, sowie an
Tochtergesellschaften, Muttergesellschaft und andere, mit uns
verbundenen Gesellschaften, die im gleichen Sektor arbeiten, zu
Marketingzwecken. Eine eventuelle Verweigerung, uns zu diesen
Datenverarbeitungen zu autorisieren, hat weder die Unmöglichkeit noch
die teilweise Unmöglichkeit der Vertragserfüllung oder der
Auftragsabwicklung zur Folge.
9. Rechtsinhaber der persönlichen
Daten ist Brennercom AG, Pacinottistraβe 12, 39100 Bozen (BZ). Der
Verantwortliche für die Verarbeitung der persönlichen Daten ist Herr Dr.
Christian Weithaler.
10. Gemäß Art. 7 der Gesetzesverordnung
Nr.196/2003 können Sie sich an den Rechtsinhaber der Datenverarbeitung
oder an den Verantwortlichen wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen.
Art. 7 - Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und andere Rechte
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten,
ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch
nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten
in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der
Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 namhaft
gemachten Vertreters;
e) die Personen oder Kategorien von Personen,
denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als
im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder
als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht,
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht,
anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren
Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet
wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bestätigung darüber zu
erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge,
auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten
übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies
nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis
zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus
legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der
Sammlung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten,
die sie betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke
des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder
Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.